Die größten Paketdienste in Deutschland: Ein Überblick und Vergleich
Täglich werden in Deutschland Millionen Pakete verschickt, doch nicht jeder Dienstleister liefert gleich zuverlässig, schnell oder kundenorientiert. Die Unterschiede sind teils gravierend. Gerade im E-Commerce entscheiden zufriedene Kunden und schnelle Lieferungen heute mehr denn je über Erfolg oder Misserfolg.
In Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks ist der richtige Versandpartner ein echter Wettbewerbsvorteil. In diesem Beitrag erhalten Sie einen klaren Überblick über die wichtigsten Paketdienste in Deutschland, ihre Marktanteile und Besonderheiten. Finden Sie heraus, welcher Anbieter wirklich zu Ihnen passt.
Das wichtigste in Kürze:
Die aktuell größten Paketdienste in Deutschland sind laut dem Parcel Shipping Index:
- DHL
- Hermes
- UPS
- DPD
- GLS
- FedEx
Dabei wickelt allein DHL mit fast 48 % fast die Hälfte aller deutschen Paketlieferungen ab. Auf Platz 2 befindet sich Hermes mit ca. 15 %, gefolgt von UPS (12 %) und DPD (10 %). Dazu kommen noch kleinere Nischenanbieter wie z.B. “Amazon Logistics”, “trans-o-flex“, “Der Kurier” oder “GO! Express & Logistics”. Der deutsche Paketmarkt ist in hohem Maße durch DHL geprägt, das in weiten Teilen eine monopolähnliche Stellung innehat – vor allem im Bereich der Zustellung an Privatkunden. Trotzdem wächst der Wettbewerb, insbesondere durch die Expansion von Amazon Logistics und durch technologische Innovationen bei DPD, GLS und anderen.
Der deutsche KEP-Markt im Überblick
Der “KEP-Markt” (Kurier-, Express- und Paketdienste) in Deutschland wächst seit Jahren kontinuierlich. Nicht zuletzt durch den E-Commerce Sektor. Besonders deutlich zeigt sich das Wachstum bei den Paketsendungen: Im Jahr 2023 wurden laut einer Studie vom BPEX (2024) rund 4,18 Milliarden Pakete in Deutschland verschickt. Das bedeutet: Im Schnitt wurden täglich über 13 Millionen Sendungen verschickt. Ein großer Teil davon fällt auf den B2C-Bereich mit Lieferungen an Privatkunden. Bereits im Jahr 2020 wurde die 4 Milliarden Marke zum ersten Mal geknackt. Bis 2025 sollen laut Branchenangaben rund 5,7 Milliarden Sendungen erwartet werden – ein enormes Wachstum.
Damit bestätigt sich der langfristige Trend: Immer mehr Sendungen und immer höhere Ansprüche an Schnelligkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit erzeugen zusätzlichen Wettbewerbsdruck. Der KEP-Markt ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Logistikbranche. Er ist längst ein entscheidender Erfolgsfaktor für (Online-) Handel und Wirtschaft. Denn mit rund 1,2% aller Jobs in Deutschland stellt die KEP-Branche einen erheblichen Berufszweig dar.
Was sind die größten Paketdienste in Deutschland?
Der Paketmarkt in Deutschland boomt, vor allem durch das anhaltende Wachstum der E-Commerce Branche. Jedes Jahr werden mehrere Milliarden Pakete verschickt. Die Marktstruktur ist klar definiert: Eine kleine Anzahl etablierter Marktführer beherrscht das Geschäft. In Deutschland teilen sich eine Handvoll großer Dienstleister den Markt, ergänzt durch spezialisierte Anbieter. Der Markt ist hart umkämpft und zugleich von einer gewissen Marktkonzentration geprägt.
Die größten Paketdienste in Deutschland sind aktuell:
- DHL (ca. 48 %)
- Hermes (ca. 15 %)
- UPS (ca. 12 %)
- DPD (ca. 10 %)
- GLS (ca. 7 %)
- FedEx (ca. 6 %)

Daneben gibt es teils regionale Anbieter und weitere kleinere Paketdienste wie Amazon Logistics, trans-o-flex, GO! Express & Logistics und andere.
Paketdienste in Deutschland: Unser Vergleich
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Paketdienstleistern. Jeder mit eigenen Vor- und Nachteilen, Besonderheiten und Schwerpunkten. Ob schnelle Expresslieferung, günstiger Standardversand oder zuverlässiger Service im internationalen Geschäft. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Paketdienste vor und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Um entscheiden zu können, welche Anbieter am besten zu Ihnen passen, sollten Sie vorab folgende Aspekte klären:
- Wie viele Pakete sollen monatlich versendet werden?
- Welche Art von Waren versenden wir?
- Wie hoch ist der Wert einer typischen Warensendung?
- Wie groß und schwer sind unsere Pakete durchschnittlich?
DHL (Paket)
Die DHL Gruppe ist unangefochtener Marktführer im deutschen Paketgeschäft. Mit über 50 % Marktanteil (geschätzt) dominiert der Logistik-Riese sowohl den Privat- als auch den Geschäftskundenbereich. Besonders stark ist DHL beim Versand der Pakete für Onlineshops, bei Privatkunden sowie im internationalen Versand mit DHL Express vertreten. Das dichte Netz an Packstationen und Filialen bietet eine hohe Kundennähe. E-Commerce Unternehmen profitieren vom starken Markenimage, der allgemein kurzen Versanddauer und einer bequemen Sendungsverfolgung.
Vorteile von DHL:
- Sehr hohe Zustellqualität & Zuverlässigkeit
- Bundesweit Filialen und Packstationen
- Sehr hohe Kundenakzeptanz (Verbraucher vertrauen DHL)
Express-Lieferungen möglich - Schnelle und kostengünstige Lieferung und Sendungsverfolgung inkl. Live-Tracking
Nachteile von DHL:
- Teils lange Vertragslaufzeiten und Mindestvolumen
- Teils lange Antwortzeiten bei Support-Anfragen
Hermes
Als Tochterunternehmen der Otto Group hat Hermes eine starke Position im Versandhandel hinter DHL eingenommen. Hermes ist besonders im Bereich Retouren stark und betreibt ein großes Netzwerk an unterschiedlichsten Paketshops, in denen man seine Retouren abgeben kann. Mit über 16.000 Paketshops in Deutschland bieten sie ein dichtes Netz an möglichen Abgabestellen. Das ist vor allem im sich schnell drehenden Fashion E-Commerce durchaus wichtig. Viele Endkunden retournieren unpassende Kleidung und brauchen bequeme Rückgabe-Optionen. Mit einem Marktanteil von rund 15 % gehört Hermes zu den wichtigsten Mitbewerbern im Privatkundenbereich.
Vorteile von Hermes:
- Viele Paketshops zur Abgabe von Retouren verfügbar (über 16.000 in Deutschland)
- Schnelle Lieferung, oft am nächsten Werktag nach Versand
- Gute Sendungsverfolgung, inkl. Live-Tracking
- Bis zu 4 Zustellversuche
Nachteile von Hermes:
- Klimaneutraler Versand nur für Möbel und größere Haushaltsgeräte
UPS Germany
Der US-amerikanische Konzern hat sich in Deutschland auf Express- und Geschäftssendungen spezialisiert. Weltweit zählt er aktuell zu den größten Versanddienstleistern. Zwar ist UPS im Privatkundenbereich weniger präsent, dafür aber ein bedeutender Anbieter für den internationalen Versand und die Zollabwicklung. In Deutschland werden Pakete vor allem für Express-Lieferungen verarbeitet. Hier kann UPS auf eine sehr starke Zuverlässigkeit und Termintreue bauen. Zusätzlich bietet UPS über 5.000 Abgabestellen für Retouren an – Tendenz steigend.
Vorteile von UPS:
- Sehr zuverlässig, besonders bei Express-Sendungen
- Starke Präsenz im B2B-Segment
- Hoher Service-Level und transparente Prozesse
- Paketversicherung bis zu 510 €
Nachteile von UPS:
- Deutlich teurer als andere Anbieter, besonders im Standardversand
- Weniger beliebt bei Endverbrauchern in Deutschland
- Klimaneutraler Versand kostet i.d.R. extra
DPD Deutschland
DPD zählt zu den größten B2B-orientierten Paketdienstleistern in Deutschland. Ursprünglich in Deutschland gegründet, ist DPD heute Teil des französischen Unternehmens “La Poste”. Sie bieten neben klassischen Paketdiensten auch Shop2Shop Services und Expresslieferungen an. Bundesweit gibt es ca. 7.000 Paketshops, in denen Pakete abgeholt und retourniert werden können. Dabei bietet DPD klimaneutralen Versand für alle Paketlieferungen ohne Zusatzkosten an.
Vorteile von DPD:
- Attraktive Preise bei mittlerem Versandvolumen
- Paketversicherung bis zu 500 Euro
- Zustellung meist in 1-2 Werktagen
- Kostenloser klimaneutraler Versand (seit 2012)
- Bis zu 4 Zustellungsversuche
Nachteile von DPD:
- Teils hohe Lieferkosten
- Weniger dichtes Netz an Annahmestellen im Vergleich zu DHL oder Hermes
- Zustellqualität variiert regional stark
GLS Germany
GLS ist eine Tochtergesellschaft der britischen Royal Mail und im europaweiten Versand sowie insbesondere bei mittelständischen Unternehmen beliebt. Ursprünglich wurde GLS 1989 in Deutschland mit dem Namen “German Parcel Service” gegründet und durchlief diverse Umstrukturierungen. Der Dienstleister punktet mit einem gut ausgebauten Netzwerk und hoher Zuverlässigkeit. Der Paketdienst belegt in einer Studie aus dem Jahr 2024 vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) bei der Gesamtwertung den 2. Platz hinter DHL.
Vorteile von GLS:
- Schnelle Lieferung, besonders bei Express
- Zuverlässige Sendungsverfolgung
- Starke Expertise bei Zollabwicklung
- Großes Leistungsangebot bei internationalen Sendungen
Nachteile von GLS:
- Geringere Anzahl an Abgabestellen / Paketshops
- Lieferung nur in europäische Länder, USA und Kanada
FedEx Germany
FedEx ist einer der weltweit größten Express- und Logistikdienstleister und seit der Übernahme von TNT auch in Deutschland deutlich präsenter. Das Unternehmen richtet sich vor allem an geschäftliche Versender mit internationalen Anforderungen. Besonders stark ist FedEx im Bereich zeitkritischer Sendungen, etwa mit Overnight- oder Express-Services in über 220 Länder. Für kleinere Onlineshops ist FedEx in Deutschland aktuell weniger verbreitet.
Vorteile von FedEx:
- Schnelle Lieferung, besonders bei Express
- Zuverlässige Sendungsverfolgung
- Starke Expertise bei Zollabwicklung
- Großes Leistungsangebot bei internationalen Sendungen
Nachteile von FedEx:
- Aktuell kein klimaneutraler Versand möglich
- Geringere Präsenz in Deutschland
- Eher internationaler Fokus
Wie wähle ich den richtigen Paketdienst für mein Unternehmen?
Gute Frage, doch wir müssen Sie enttäuschen. Denn hierzu gibt es leider keine pauschale Antwort. Die Wahl des passenden Paketdienstes ist entscheidend und stark von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Folgende Aspekte sind bei der Wahl des richtigen Paketdienstes wichtig:
- Zuverlässigkeit in der Zustellung
- Kurze Lieferzeiten und Möglichkeit von Expresslieferungen
- Zahl der verfügbaren Paketshops für Abholung oder Retouren
- Möglichkeiten der Integration in WaWi-Systeme und Onlineshops
- Akzeptanz / Beliebtheit der Anbieter bei Endkunden
Für Privatkunden stehen Aspekte wie Flexibilität bei der Zustellung, die Möglichkeit der Sendungsverfolgung in Echtzeit und ein hoher Zustellkomfort im Vordergrund. Dies beinhaltet oft die Wahl des Zustellzeitpunkts oder die Abgabe in einem Paketshop. Für Geschäftskunden hingegen sind andere Kriterien ausschlaggebend. Hier zählen vor allem die Zuverlässigkeit der Lieferkette, eine breite Internationalität für weltweiten Versand sowie umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten zur effizienten Abwicklung großer Versandvolumen. Dies kann die Integration in Warenwirtschaftssysteme oder die Nutzung von APIs für den automatisierten Etikettendruck umfassen.
Ein detaillierter und gezielter Vergleich der verschiedenen Anbieter auf dem Markt ist daher unerlässlich. Dies gilt gleichermaßen für Gelegenheitsversender, die nur sporadisch Pakete verschicken, als auch für professionelle Logistiker, die täglich eine hohe Anzahl an Sendungen bearbeiten. Nur durch einen genauen Abgleich der angebotenen Leistungen mit den eigenen Bedürfnissen lassen sich Kosten optimieren und die Servicequalität sicherstellen.
Häufige Fragen zu den Paketdiensten in Deutschland
Wie viele Paketdienste gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es einige große Versanddienstleister und daneben noch viele kleinere, teils regionale Paketdienste. Zu den wichtigsten zählen DHL, Hermes, DPD, UPS sowie GLS und FedEx. Sie teilen sich den gesamten Paketmarkt zu 99% untereinander auf.
Was ist der beste Paketdienst in Deutschland?
Der deutsche Platzhirsch DHL wurde 2024 in einer Studie des Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) als bester Paketdienst in Deutschland ausgezeichnet. Doch auch andere Versanddienstleister leisten hervorragende Arbeit. Der richtige Partner hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Welcher Paketdienst ist Marktführer in Deutschland?
Nach Versandvolumen ist aktuell DHL der Marktführer in Deutschland mit einem Marktanteil von ca. 48 %. Das deutsche Traditionsunternehmen hat im Jahr 2023 ca. 1,7 bis 1,9 Milliarden Sendungen verarbeitet.
Was ist der Unterschied zwischen Paketdiensten und Fulfillment-Anbietern?
Versanddienstleister – oder Paketdienste – übernehmen für Privat- und Geschäftskunden den Versand von fertigen Paketsendungen. Ein Fulfillment-Dienstleister dagegen übernimmt die gesamte Logistik für Geschäftskunden von der Warenannahme, über die Warenlagerung bis hin zur Verpackung Pakete. Anschließend übergibt der Fulfillment-Dienstleister die Pakete an den Paketdienst.
Herausragendes Fulfillment von PVS
Quellen:
- dhl.de
- hermes.com
- ups.com
- gls-group.eu
- Statista – https://de.statista.com/statistik/daten/studie/476935/umfrage/anzahl-der-befoerderten-pakete-durch-die-deutsche-post/
- Statista – https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165802/umfrage/deutsche-logistikunternehmen-nach-inlandsumsatz/
- Parcel Shipping Index (2023)
- KEP-Studie-2024 – Analyse des Marktes in Deutschland, Bundesverbandes Paket- und Expresslogistik e. V. (BPEX)
- Bundesnetzagentur Bericht zum Paketmarkt, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2024/Paketmarktbericht2024.pdf
- Studie des DISQ aus 2024, https://disq.de/2024/20241127-paketdienste.html

Estefania ist seit 2021 Teil des Online-Marketing-Teams bei PVS. Mit ihrem Know-how in E-Commerce und Fulfillment bringt sie komplexe Themen verständlich auf den Punkt. Sie liebt es, neue digitale Trends aufzugreifen und daraus Inhalte zu entwickeln, die Händlerinnen und Marken wirklich weiterbringen. In ihren Beiträgen geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Inspiration für alle, die im E-Commerce durchstarten wollen.