Informationen zur Datenverarbeitung
Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten von Interessenten, Kunden, Lieferanten und anderen Externen gem. Art. 13 und 14 der DSGVO
Sehr geehrte Interessentin / Kundin / Lieferant / Externe,
wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Maßgaben der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten: sowohl wenn wir diese direkt bei Ihnen erheben als auch wenn uns Ihre Daten aus anderen Quellen zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen stellen wir Ihnen gemäß Art. 12 DSGVO in klarer und verständlicher Form zur Verfügung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGVO)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
PVS Fulfillment-Service GmbH
Jürgen Blannarsch
Heinz-Nixdorf-Straße 2, 74172 Neckarsulm
+49 (0) 7132 969-0
info@pvs-europe.com
PVS eCommerce-Services GmbH
Tobias Derek
Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
+49 (0) 2225 926 0
info@pvs-europe.com
PVS eBusiness-Services GmbH
Michael Kubuschok
Schleißheimer Str. 93a, 85748 Garching
+49 (0) 89 85850 482
info@pvs-europe.com
PVS Concepts GmbH
Karsten Berner
Kaigartenallee 1, 68753 Waghäusel
+49 (0) 7254 507 0
info@pvs-europe.com
PVS Fashion-Service GmbH
Christina Schenk, Kurt Korbmann
Walter-Tron-Straße 5, 97437 Haßfurt
+49 (0) 9521 9529 0
info@pvs-europe.com
Fragen zum Datenschutz können Sie stellen an:
Herr Claus Bauer
CerDat GmbH
Lindenstraße 11, 68309 Mannheim
+49 (0) 621 30978980
claus.bauer@cerdat.de | www.cerdat.com
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d und 2 f DSGVO)
Wenn Sie sich wegen eines Angebots an uns wenden, speichern wir Ihre Daten in unserer Kunden- oder Lieferantendatenbank, damit wir im Falle des Vertragsschlusses darauf zu- rückgreifen können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Sofern wir nur eine Anfrage von Ihnen beantworten, so speichern wir Ihre Daten nur zu dem Zweck Ihre Anfrage zu beantworten und verwenden Ihre Daten zu keinem anderen Zweck. Wir verarbeiten nur solche Daten, die wir von Ihnen direkt im Rahmen des jeweiligen Geschäftsvorfalls oder bei der allgemeinen Kommunikation bekommen haben, z.B. zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen. Die Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Sofern wir von Ihnen eine Einwilligung dazu bekommen haben (gem. Art. 6 Abs. 1a), verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Information und Beratung über Produkte und Dienstleistungen sowie zum Marketing.
Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT- Betriebs und der Sicherheit, zur Qualitätssicherung oder zur Durchführung von Bonitätsprüfungen im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung. Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs. 1c). Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir? (Art. 14 Abs. 1 d DSGVO)
Soweit wir personenbezogene Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben haben, verarbeiten wir ausschließlich solche Daten, die für die Kontaktaufnahme, die Geschäftsanbahnung oder die Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere Name, berufliche Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma, Position), Angaben zur Kommunikation sowie – falls erforderlich – abrechnungs- oder vertragsbezogene Informationen. Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen einer Bonitätsprüfung Angaben zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf Basis von Informationen, die uns von externen Auskunfteien zur Verfügung gestellt werden.
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt (s.o.) oder es liegen berechtigte Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Dann können die Daten auch zu anderen Unternehmen übermittelt werden, zum Beispiel zur Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kann im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung eine Bonitätsprüfung durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang übermitteln wir ggf. personenbezogene Daten (insbesondere Name, Anschrift, Firma) an Wirtschaftsauskunfteien. Ferner erhalten im Rahmen der Vertragsabwicklung ggf. Ihre Daten die jeweiligen externen Dienstleister, die wir mit entsprechenden vertraglichen Regelungen auch zur Geheimhaltung der Daten verpflichtet haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich in Deutschland und haben grundsätzlich keine Absicht, die Daten in Drittländern zu verarbeiten. Sollte in Einzelfällen eine solche Übermittlung erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es gesetzlich erforderlich ist. Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf. Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.
Woher stammen Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 14 Abs. 2 f DSGVO)
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, stammen diese aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Unternehmenswebseiten, berufsbezogene Netzwerke), von Geschäftspartnern oder aus Empfehlungen im Rahmen bestehender Kontakte. Darüber hinaus kann es sich um Informationen handeln, die wir von Dienstleistern erhalten, die uns bei der Anbahnung oder Durchführung von Geschäftsbeziehungen unterstützen (z.B. Adressdienstleister, Wirtschaftsauskunfteien). In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere Kontaktdaten, Unternehmenszugehörigkeit, Funktion sowie ggf. Kommunikations- und Vertragsdaten.
Wann informieren wir Sie über die Datenverarbeitung? (Art. 14 Abs. 3 DSGVO)
Erhalten wir personenbezogene Daten nicht direkt von Ihnen, informieren wir Sie gem. Art. 14 DSGVO grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Erhebung. Erfolgt die Verarbeitung jedoch im Rahmen der ersten Kontaktaufnahme oder sollen die Daten an Dritte übermittelt werden, erfolgt die Information bereits zu diesem Zeitpunkt, sofern keine gesetzliche Ausnahme greift.
Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
gem. Art. 15 DSGVO, das Recht auf Auskunft
gem. Art. 16 DSGVO, das Recht auf Berichtigung
gem. Art. 17 DSGVO, das Recht auf Löschung
gem. Art. 18 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
gem. Art. 20 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit
gem. Art. 21 DSGVO, das Recht auf Widerspruch
gem. Art. 13 DSGVO, das Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde
gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO, das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart / Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0 / Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de / Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für unsere Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich (z.B. Geldwäschegesetz, Handels- und Finanzgesetze) verpflichtet sind. Anderenfalls können bzw. dürfen wir keine Geschäftsbeziehung zu Ihnen unterhalten bzw. keinen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen.
Zwecke | Rechtsgrundlagen | Empfänger | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Beantwortung allgemeiner Anfragen / allgemeine Korrespondenz | Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Angebotserstellung | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Auftragsabwicklung | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Debitorenstammdaten | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Kreditorenstammdaten | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Faktura | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Support | Art. 6 Abs 1 b) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Marketing / Werbung | Art. 6 Abs 1 f) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Kundezufriedenheitsanalyse | Art. 6 Abs 1 f) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Lieferantenbewertung | Art. 6 Abs 1 f) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |
Bonitätsprüfung | Art. 6 Abs 1 f) DSGVO | Interne Verarbeitung | Gem. ges. Aufbewahrungsfristen |